Erfahrung

Angeln zu Fuß: Leben im Rhythmus der Gezeiten

Chloes Erfahrung

Auf Entdeckungsreise gehen

Angeln ist eine Aktivität, die man in jedem Alter und zu jeder Zeit ausüben kann! Egal, ob man Meeresfrüchte mag oder nicht, man kommt immer auf seine Kosten und schafft vor allem tolle Erinnerungen!

Die Schatzsuche!

Schon als kleines Kind haben mich meine Eltern während der großen Gezeiten zum Angeln mitgenommen. Ich habe sehr gute Erinnerungen daran, und auch heute noch, wenn ich die kleinen Spuren von Herzmuscheln oder Messern im Sand entdecke, kann ich nicht anders, als zu graben! Ich mochte schon immer diesen Aspekt des "Grabens", der uns jedes Mal zwingt, hartnäckig zu bleiben, bis wir "die seltene Perle" finden.

Wo kann man angeln?

Die berühmte Frage, auf die es sehr schwer ist, Ihnen eine Antwort zu geben...

Alle klugen Fischer halten diese Fangplätze geheim, sie werden von Generation zu Generation weitergegeben. Um diese Tradition und die empfindliche Meeresumwelt zu bewahren, kann ich Ihnen keine genauen Stellen verraten!

Ich gebe Ihnen ein paar Hinweise. An der Küste der Côte des Légendes finden Sie eine Vielzahl von Angelplätzen in sandigen, felsigen oder schlammigen Vorländern:

  1. Felsen: Oft sind sie mit Algen bedeckt und sind die ideale Anlaufstelle für Strandschnecken, Miesmuscheln, Abalonen, Wellhornschnecken und manchmal sogar Austern.
  2. Tümpel in den Felsen: Lebensraum für viele Tiere und Schalentiere. Man taucht den Kescher hinein und versucht, rosa oder graue Garnelen an Land zu ziehen.
  3. Sand: Wappnen Sie sich mit Geduld und achten Sie auf die Hinweise der Natur. Muscheln werden nicht tief vergraben und hinterlassen kleine Spuren. Zwei Löcher, die durch eine Sandbrücke getrennt sind, können z. B. auf Messerklingen hinweisen, zwei kleine Löcher im Sand und ein Wasserstrahl, der beim Vorbeigehen austritt, können auf eine Kolonie von Herzmuscheln oder Seescheiden hindeuten. Ein mit Seegras bewachsenes Sandsubstrat oder eine Pfütze kann die Jakobsmuschel verbergen.

"Egal, ob man findet, was man sucht, oder nicht, es gibt immer diesen Instinkt, der einen dazu bringt, weiterzumachen, bis es Zeit ist, nach Hause zu gehen!"

Beobachten & bewahren

Ich musste stundenlang zuschauen, wie die Flut kam, wie die Krabben über den Strand und die Felsen galoppierten oder wie sich die Muscheln wieder im Sand vergruben, wenn ich sie wieder freilassen musste, weil sie zu klein waren. Das ist Teil des Spiels, aber es hat mich auch gelehrt, diesen so empfindlichen Lebensraum, das Vorland, zu respektieren.

Das Ende des Fischfangs

Der Sand beginnt auf dem Wasser zu schwimmen, also ist es Zeit, nach Hause zu gehen! Manchmal sind die Eimer voll, manchmal ist der Fang mager, aber am Ende hatten wir einen guten Tag. Die Landschaft hat sich verändert, während wir unsere Augen auf den Sand gerichtet hatten oder zu beschäftigt damit waren, auf den Felsen herumzuklettern. Jetzt ist es Zeit für ein gemütliches Beisammensein mit einer Gruppe begeisterter Angler!

Kleiner Tipp

Damit Sie nicht umzingelt oder auf einem Felsen festsitzen, denken Sie daran, sich die Gezeitenzeiten und -koeffizienten genau anzusehen.

Bühne frei für die Verkostung!

Auch wenn ich nie wirklich gerne Meeresfrüchte gegessen habe, liebe ich die Abende nach dem Angeln, an denen alle ihre Funde, die Anekdoten des Tages und vor allem ... ihre Rezepte austauschen!

Ich denke dabei vor allem an Gerichte, bei denen Muscheln und Algen, die man gleichzeitig pflücken kann, miteinander vermischt werden.

Produkte aus dem Meer

Unsere Adressen!

Manchmal kehrt man mit leeren Händen zurück oder ... (was wir Ihnen aber nicht empfehlen) man geht los, um bei Profis Strandschnecken und Austern zu kaufen, und tut so, als hätte man sie selbst gefunden!